Funktionale Sicherheit im Maschinenbau
Durchgeführt von TÜV AUSTRIA Akademie
Beschreibung
Funktionale Sicherheit im Maschinenbau ist ein entscheidendes Thema, das in der heutigen Industrie eine zentrale Rolle spielt. Wenn Du in der Maschinenbau-Branche tätig bist, weißt Du, wie wichtig es ist, sicherzustellen, dass Maschinen nicht nur effizient, sondern auch sicher betrieben werden. In diesem Kurs wirst Du die Grundlagen der funktionalen Sicherheit erlernen, die notwendig sind, um die Gefährdung von Menschen auf ein Minimum zu reduzieren. Die Zielsetzung der Sicherheitstechnik im Maschinenbau ist es, durch geeignete technische Schutzmaßnahmen und Risikominderungen die Sicherheit für alle Beteiligten zu gewährleisten. Du wirst die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen gemäß der Maschinensicherheitsverordnung 2010 kennenlernen. Diese Verordnung legt fest, welche Richtlinien und Normen Du bei der Konstruktion und dem Bau von Maschinen einhalten musst. Der Kurs bietet Dir einen praxisorientierten Zugang zu den wesentlichen Sicherheitsprinzipien der harmonisierten Normen EN ISO 13849 und EN 62061. Darüber hinaus wirst Du die gesetzlichen Rahmenbedingungen, EU-Richtlinien und aktuelle Normenstandards verstehen. Du wirst in die Welt der funktionalen Sicherheit eingeführt und lernst, welche Aufgaben und Ziele im Management und Lebenszyklus von Maschinen relevant sind. Risikobeurteilung und Risikominderung sind zentrale Themen, die Du in diesem Kurs vertiefen wirst. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist das Verständnis der Sicherheitsfunktion und der Sicherheitsprinzipien. Du wirst lernen, wie der normgerechte Aufbau von Steuerstromkreisen funktioniert und welche Konzepte und Inhalte die EN 13849 und EN 62061 beinhalten. Anhand praktischer Beispiele wirst Du die normgerechte Umsetzung der Sicherheitsanforderungen nachvollziehen können. Der Kurs wird in einem gemischten Lernsetting angeboten, das bedeutet, dass Du die Flexibilität hast, sowohl online als auch in Präsenz an den Seminaren teilzunehmen. So kannst Du lernen, wo und wann es Dir am besten passt, und gleichzeitig von den Erfahrungen Deiner Mitteilnehmer profitieren. Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, sicherheitsrelevante Aspekte in Deinen Projekten zu identifizieren und angemessen zu adressieren. Du wirst ein besseres Verständnis für die funktionale Sicherheit im Maschinenbau haben und bereit sein, Deine Kenntnisse in der Praxis anzuwenden.
Tags
#Maschinenbau #Praxisbeispiele #Schutzmaßnahmen #EU-Richtlinien #Risikobeurteilung #Maschinensicherheit #Funktionale-Sicherheit #Risikominderung #Sicherheitsnormen #MaschinensicherheitsverordnungTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Konstrukteurinnen und Planerinnen im Bereich Steuerungsbau, Programmiererinnen, Inbetriebsetzerinnen sowie Instandhalterinnen von Maschinen, die ihre Kenntnisse in der funktionalen Sicherheit vertiefen möchten. Wenn Du in diesen Bereichen tätig bist und sicherstellen willst, dass Deine Maschinen sicher und effizient arbeiten, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich.
Funktionale Sicherheit im Maschinenbau bezieht sich auf die Sicherheit von Maschinen und deren Steuerungssystemen. Es geht darum, Risiken, die von Maschinen ausgehen, zu identifizieren und zu minimieren, um die Sicherheit von Bedienern und anderen Personen zu gewährleisten. Die funktionale Sicherheit wird durch die Implementierung von Sicherheitsfunktionen erreicht, die sicherstellen, dass Maschinen im Falle eines Fehlers oder einer Störung sicher betrieben werden können. Die Einhaltung von Normen wie EN ISO 13849 und EN 62061 ist entscheidend, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und die Sicherheit in der Maschinenbauindustrie zu gewährleisten.
- Was sind die grundlegenden Anforderungen der Maschinensicherheitsverordnung?
- Welche Rolle spielen die Normen EN ISO 13849 und EN 62061 in der funktionalen Sicherheit?
- Wie wird eine Risikobeurteilung durchgeführt?
- Was sind die Hauptziele der Risikominderung in der Maschinenbauindustrie?
- Erkläre den normgerechten Aufbau von Steuerstromkreisen.
- Was sind die wesentlichen Sicherheitsprinzipien, die in der funktionalen Sicherheit berücksichtigt werden müssen?
- Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen sind für die funktionale Sicherheit relevant?
- Wie können praktische Beispiele zur normgerechten Umsetzung beitragen?
- Was sind die Aufgaben des Managements im Lebenszyklus von Maschinen?
- Welche Literatur wird für das Verständnis der funktionalen Sicherheit empfohlen?